Trennlinie
Sonntag, 23.03.2025

Es fing schleichend an. Ein Team, das eigentlich gut funktionierte – bis da dieser eine Kollege war, mit dem „irgendetwas nicht stimmte“. Er wirkte aufbrausend, manchmal unberechenbar, zog sich zurück, nahm nicht mehr an Team-Meetings teil. Die anderen spürten die Spannung, konnten sie aber nicht greifen. Es gab keine klaren Regelverstöße, keine offensichtlichen Fehler – nur dieses diffuse Gefühl, dass […]

Donnerstag, 13.03.2025

Eine persönliche Einschätzung von Lorenz Mayr Das Arbeitsrecht war schon immer moderner, flexibler und dynamischer als die übrigen Rechtsgebiete. Ein Grund hierfür ist die sich ständig verändernde Arbeitswelt, die eine schnelle Anpassung des Rechts und vor allem der beteiligten Personen erfordert – Richter:innen, Fachanwält:innen und die für Personal zuständigen Vorstände, Geschäftsführer:innen und Personen, die im Personalwesen tätig sind. Doch eine […]

Montag, 10.03.2025

Ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts sorgt derzeit für Aufsehen: eine Überstundenregelung, nach der erst ab Überschreiten der Vollzeitstundenzahl Zuschläge gezahlt werden, kann eine unzulässige Diskriminierung von Teilzeitkräften sein.   In dem zugrundeliegenden Fall war für ein Unternehmen im Gesundheitsbereich tarifvertraglich eine Wochenarbeitszeit für Vollzeitkräfte von 38,5 Stunden geregelt. Für jede Überstunde, die über diese regelmäßige Wochenarbeitszeit von Vollzeitkräften hinausgeht, wird […]

Donnerstag, 06.03.2025

Wie Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen fördern können Nicht jede Mitarbeiterin kann oder will  in Vollzeit arbeiten. Doch starre Strukturen im Unternehmen machen es oft unmöglich, den Stundenumfang schrittweise zu verringern oder zu erhöhen. Wer einmal in Teilzeit ist, bleibt oft dort hängen – und das nicht, weil es keine Bereitschaft gibt, sondern weil die Rahmenbedingungen es schwer machen. Flexible Arbeitsmodelle sind […]

Dienstag, 25.02.2025

Was Unternehmen, Arbeitnehmer:innen und Betriebsräte in Cottbus wissen müssen Die Lausitz steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Der Kohleausstieg und der damit verbundene Strukturwandel werden die Region wirtschaftlich und gesellschaftlich stark verändern. Besonders betroffen ist Cottbus, das sich als künftiges Zentrum für nachhaltige Energie und Innovation positionieren will. Doch was bedeutet das für Unternehmen und Arbeitnehmer:innen aus arbeitsrechtlicher Sicht? Mit dem […]

Freitag, 14.02.2025

Mit dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) hat das Jahr 2025 eine der bedeutendsten Änderungen für Personalabteilungen gebracht. Die Vereinfachung von Dokumentations- und Nachweispflichten ist ein großer Schritt in Richtung Digitalisierung der Personalarbeit und verschafft den Unternehmen eine dringend benötigte Entlastung. Hier ein kurzer Überblick: Anhebung von Mindestlohn und Verdienstgrenzen Zum 1. Januar 2025 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 12,82 Euro […]

Dienstag, 11.02.2025

Das Landesarbeitsgericht Hamburg entschied am 22. Februar 2024 über einen Fall, in dem ein Arbeitnehmer per einstweiliger Verfügung seine bisherige Position behalten wollte (Az. 1 GLa 1/24). Es ging um die Frage, wann sich Arbeitnehmer gegen eine Versetzung wehren können und welche Grenzen das Weisungsrecht des Arbeitgebers hat.   Ein langjähriger Mitarbeiter, zuletzt „Chief Product Officer“, sollte auf die Position […]

Mittwoch, 05.02.2025

Am Montag, den 27. Januar 2025, stand Berlin still: Die Beschäftigten der BVG legten für 24 Stunden die Arbeit nieder. Busse und Bahnen blieben in den Depots, Fahrgäste mussten sich um Alternativen bemühen. Inzwischen wurden die Tarifverhandlungen zwar wieder aufgenommen, doch die große Mehrheit der BVG-Mitarbeiter sprichts sich für einen weiteren Warnstreik aus. Diesen Donnerstag entscheidet die Verdi-Tarifkommission, ob, wann […]

Dienstag, 04.02.2025

In vielen Unternehmen gehört ein Feierabendbier mit den Kollegen oder ein Glas Sekt bei besonderen Anlässen zur Kultur. Doch wie ist die rechtliche Lage eigentlich genau? Gibt es ein allgemeines Verbot für Alkohol am Arbeitsplatz? Es gibt kein gesetzliches Verbot von Alkohol am Arbeitsplatz Im Interview mit der Berliner Zeitung erklärt Fachanwalt für Arbeitsrecht, Lorenz Mayr: Ein gesetzliches Verbot gibt […]

Dienstag, 21.01.2025

Mitarbeitergespräche sind ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Mitarbeiterführung. Richtig eingesetzt, bieten sie Ihnen wertvolle Einblicke in die Stimmung Ihres Teams und das Betriebsklima. Doch leider wird dieses Potenzial häufig nicht ausgeschöpft. Zu oft verkommt das Mitarbeitergespräch zu einem unliebsamen Pflichttermin, der lediglich dazu dient, Zielvereinbarungen abzuhaken. Dabei könnte es so viel mehr bewirken! Das Wichtigste: Eine gute Vorbereitung Zeit […]

1 2 40