Trennlinie
Freitag, 11.07.2025

Temperaturen über 30 Grad – und kein Ende in Sicht Deutschland stöhnt unter der Sommerhitze! Für heute und morgen sagen die Wetterdienste in vielen Regionen Temperaturen deutlich über 30 Grad voraus. In vielen Büros, Werkstätten und Betrieben wird es jetzt unangenehm warm – manche Räume gleichen regelrechten Backöfen. Kein Wunder also, dass sich viele Arbeitnehmer:innen fragen: 👉 „Muss ich bei […]

Freitag, 11.07.2025

„Grundsätzlich gilt, dass Arbeitgeber Arbeitnehmer nicht überwachen dürfen“, sagt Maria Rosenke, Fachanwältin für Arbeitsrecht bei MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht, im Gespräch mit der Berliner Zeitung ([Link zum Artikel einfügen]). Ausnahmen bestehen nur, wenn ein konkreter, dokumentierter Verdacht auf eine Straftat oder eine erhebliche arbeitsvertragliche Pflichtverletzung vorliegt. Allein der Wunsch nach Kontrolle – etwa im Homeoffice – reicht nicht aus. „Privatsphäre […]

Freitag, 11.07.2025

Ob „Workation“ auf Mallorca oder Homeoffice aus dem Ferienhaus in Italien: Der Wunsch, auch aus dem Ausland arbeiten zu können, wird für viele Mitarbeitende immer attraktiver. Doch was gilt rechtlich? Und wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie dabei nicht in haftungsrechtliche oder sozialversicherungsrechtliche Fallen tappen?   Ohne klare Regelung wird das Arbeiten aus dem Ausland schnell zum Risiko Arbeitsrechtlich gilt: […]

Freitag, 11.07.2025

Ein Gläschen Sekt zum Geburtstag, ein Bier zum Feierabend oder sogar die berühmte „Maß zum Mittag“ – in vielen Betrieben gehört der gelegentliche Alkoholkonsum zur gelebten Realität. Doch wie sieht es arbeitsrechtlich aus? Wann ist Alkohol am Arbeitsplatz erlaubt und wann kann er sogar zum Kündigungsgrund werden? Wir geben Ihnen einen Überblick, welche Rechte und Pflichten Arbeitgeber und Arbeitnehmer beim […]

Sonntag, 23.03.2025

Es fing schleichend an. Ein Team, das eigentlich gut funktionierte – bis da dieser eine Kollege war, mit dem „irgendetwas nicht stimmte“. Er wirkte aufbrausend, manchmal unberechenbar, zog sich zurück, nahm nicht mehr an Team-Meetings teil. Die anderen spürten die Spannung, konnten sie aber nicht greifen. Es gab keine klaren Regelverstöße, keine offensichtlichen Fehler – nur dieses diffuse Gefühl, dass […]

Donnerstag, 13.03.2025

Eine persönliche Einschätzung von Lorenz Mayr Das Arbeitsrecht war schon immer moderner, flexibler und dynamischer als die übrigen Rechtsgebiete. Ein Grund hierfür ist die sich ständig verändernde Arbeitswelt, die eine schnelle Anpassung des Rechts und vor allem der beteiligten Personen erfordert – Richter:innen, Fachanwält:innen und die für Personal zuständigen Vorstände, Geschäftsführer:innen und Personen, die im Personalwesen tätig sind. Doch eine […]

Montag, 10.03.2025

Ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts sorgt derzeit für Aufsehen: eine Überstundenregelung, nach der erst ab Überschreiten der Vollzeitstundenzahl Zuschläge gezahlt werden, kann eine unzulässige Diskriminierung von Teilzeitkräften sein.   In dem zugrundeliegenden Fall war für ein Unternehmen im Gesundheitsbereich tarifvertraglich eine Wochenarbeitszeit für Vollzeitkräfte von 38,5 Stunden geregelt. Für jede Überstunde, die über diese regelmäßige Wochenarbeitszeit von Vollzeitkräften hinausgeht, wird […]

Donnerstag, 06.03.2025

Wie Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen fördern können Nicht jede Mitarbeiterin kann oder will  in Vollzeit arbeiten. Doch starre Strukturen im Unternehmen machen es oft unmöglich, den Stundenumfang schrittweise zu verringern oder zu erhöhen. Wer einmal in Teilzeit ist, bleibt oft dort hängen – und das nicht, weil es keine Bereitschaft gibt, sondern weil die Rahmenbedingungen es schwer machen. Flexible Arbeitsmodelle sind […]

Dienstag, 25.02.2025

Was Unternehmen, Arbeitnehmer:innen und Betriebsräte in Cottbus wissen müssen Die Lausitz steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Der Kohleausstieg und der damit verbundene Strukturwandel werden die Region wirtschaftlich und gesellschaftlich stark verändern. Besonders betroffen ist Cottbus, das sich als künftiges Zentrum für nachhaltige Energie und Innovation positionieren will. Doch was bedeutet das für Unternehmen und Arbeitnehmer:innen aus arbeitsrechtlicher Sicht? Mit dem […]

Freitag, 14.02.2025

Mit dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) hat das Jahr 2025 eine der bedeutendsten Änderungen für Personalabteilungen gebracht. Die Vereinfachung von Dokumentations- und Nachweispflichten ist ein großer Schritt in Richtung Digitalisierung der Personalarbeit und verschafft den Unternehmen eine dringend benötigte Entlastung. Hier ein kurzer Überblick: Anhebung von Mindestlohn und Verdienstgrenzen Zum 1. Januar 2025 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 12,82 Euro […]

1 2 41