Trennlinie
Donnerstag, 09.03.2023

In einem neuen Urteil hat das Bundesarbeitsgericht entschieden: Eine Frau hat Anspruch auf gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit, wenn ein männlicher Kollege ein höheres Entgelt für dieselbe Tätigkeit verhandelt hat. Die Klägerin war in dem Urteil zugrundeliegenden Fall als Außendienstmitarbeiterin im Vertrieb beschäftigt. Neben ihr waren zwei männliche Mitarbeiter in derselben Funktion beschäftigt. Die Beklagte hatte allen zunächst […]

Montag, 06.03.2023

Die europarechtlichen Vorgaben zu den Arbeitszeiten bleiben ein spannendes Thema. Mit seiner Entscheidung vom 14. Mai 2019 – Az. C-55/18 hatte der EuGH –  und ihm nachfolgend dann auch das BAG am 13. September 2022, Az. 1 ABR 22/21 – eine grundsätzliche Verpflichtung der Arbeitgeber zur Arbeitszeiterfassung festgestellt. Die hierdurch aufgeworfenen Fragen, wie weitreichend diese Pflicht ist und wie sie […]

Mittwoch, 01.03.2023

Das Hinweisgeberschutzgesetz verspätet sich. Im Dezember 2022 hat der Deutsche Bundestag das Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet. Nachdem die Änderungswünsche der CDU umgesetzt wurden, war die Zustimmung des Bundesrates eher eine Formalie. Da es sich um ein Zustimmungsgesetz handelt, muss der Bundesrat dem Hinweisgebergesetz diesem allerdings zustimmen. Das ging leider schief – am 10. Februar 2023 wurde das Gesetz dann insbesondere von den […]

Freitag, 09.12.2022

Das Bundesurlaubsgesetz sieht in § 7 Abs. 3 vor, dass der Mindesturlaub von vier Wochen zum Jahresende verfällt, wenn er nicht in natura gewährt und genommen wird. Eine Übertragung in das nächste Jahr ist nur dann vorgesehen, wenn der Urlaub im laufenden Jahr aus dringenden betrieblichen oder persönlichen Gründen nicht genommen werden kann. Und auch dann muss der Urlaub bis […]

Freitag, 02.12.2022

Ab Januar 2023 wird die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Papier im Wesentlichen abgeschafft und durch ein elektronisches Verfahren ersetzt. Mitarbeiter:innen müssen nun keinen gelben Zettel mehr vorlegen – stattdessen sind Arbeitgeber in der Pflicht, diese Daten proaktiv bei der jeweiligen Krankenkasse abzurufen. Stellt ein:e Ärzt:in künftig die Arbeitsunfähigkeit fest, muss er/sie die notwendigen Daten, die bisher auf der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu finden waren, […]

Freitag, 04.11.2022

Nachdem bereits während der Coronaepidemie bereits eine steuerfreie Zahlung an die Beschäftigten geleistet werden konnte, wird nun zum Ausgleich der Belastungen aufgrund der Inflation eine weitere Nettozahlung ermöglicht. Die sogenannte Inflationsausgleichsprämie bedeutet, dass die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ab dem 26. Oktober 2022 ihren Beschäftigten einen Steuer-und abgabenfrei ein Betrag bis zu einer Höhe von EUR 3.000,00 gewähren können. Diese Zahlung […]

Mittwoch, 19.10.2022

Unternehmen können Mitarbeitenden verbieten, religiöse Kleidung wie das Kopftuch zu tragen. Dafür gelten aber strenge Voraussetzungen, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem Urteil vom 13. Oktober 2022 bestätigte. Kein Praktikumsplatz mit Kopftuch Hintergrund ist der Fall einer jungen Belgierin, die aus religiösen Gründen ein Kopftuch trägt. Sie hatte einen Praktikumsplatz in einer Wohnungsverwaltungsgesellschaft wegen einer internen Neutralitätsregel nicht bekommen. […]

Donnerstag, 29.09.2022

Seit Beginn der Pandemie kennt jede/r den Unterschied zwischen OP-Masken und FFP2- oder FFP3-Masken. Die meisten von uns haben auch schon selbst erfahren, dass es sich unter einer einfachen OP-Maske deutlich leichter atmet. Das hatte sicher auch das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg in einer Entscheidung aus dem Frühjahr vor Augen. Hier hatte eine Reinigungskraft auf einen höheren Stundenlohn geklagt, weil sie bei […]

Dienstag, 27.09.2022

Für den Herbst und Winter sind wieder steigende Corona-Fallzahlen zu erwarten. Ansteckungen könnten dann auch am Arbeitsplatz wieder vermehrt vorkommen. Gesundheitsschutz wird also voraussichtlich wieder gesellschaftliches Top-Thema werden. Arbeitgeber:innen werden aber auch im Herbst und Winter nicht verpflichtet, ihren Mitarbeitenden Homeoffice anzubieten. Das gilt auch dann, wenn Homeoffice während der Pandemie schon erprobt wurde und auch jetzt wieder möglich wäre. […]

Donnerstag, 22.09.2022

Fristlose Kündigungen können häufig erfolgreich vor den Arbeitsgerichten angegriffen werden. So war es auch in einem aktuellen Fall in Mecklenburg-Vorpommern. Ein Kfz-Schlosser hatte sich an einem Wochenende im Mai 2022 einen Transportwagen seiner Arbeitgeberin ausgeliehen. Eine Erlaubnis Dienstwägen privat zu nutzen, hatte er nicht. Trotzdem haben Arbeitsgericht und Landesarbeitsgericht die darauffolgende fristlose Kündigung der Arbeitgeberin für unwirksam erklärt. Die Klage […]