Trennlinie
Dienstag, 11.02.2025

Das Landesarbeitsgericht Hamburg entschied am 22. Februar 2024 über einen Fall, in dem ein Arbeitnehmer per einstweiliger Verfügung seine bisherige Position behalten wollte (Az. 1 GLa 1/24). Es ging um die Frage, wann sich Arbeitnehmer gegen eine Versetzung wehren können und welche Grenzen das Weisungsrecht des Arbeitgebers hat.   Ein langjähriger Mitarbeiter, zuletzt „Chief Product Officer“, sollte auf die Position […]

Mittwoch, 05.02.2025

Am Montag, den 27. Januar 2025, stand Berlin still: Die Beschäftigten der BVG legten für 24 Stunden die Arbeit nieder. Busse und Bahnen blieben in den Depots, Fahrgäste mussten sich um Alternativen bemühen. Inzwischen wurden die Tarifverhandlungen zwar wieder aufgenommen, doch die große Mehrheit der BVG-Mitarbeiter sprichts sich für einen weiteren Warnstreik aus. Diesen Donnerstag entscheidet die Verdi-Tarifkommission, ob, wann […]

Dienstag, 04.02.2025

In vielen Unternehmen gehört ein Feierabendbier mit den Kollegen oder ein Glas Sekt bei besonderen Anlässen zur Kultur. Doch wie ist die rechtliche Lage eigentlich genau? Gibt es ein allgemeines Verbot für Alkohol am Arbeitsplatz? Es gibt kein gesetzliches Verbot von Alkohol am Arbeitsplatz Im Interview mit der Berliner Zeitung erklärt Fachanwalt für Arbeitsrecht, Lorenz Mayr: Ein gesetzliches Verbot gibt […]

Dienstag, 21.01.2025

Mitarbeitergespräche sind ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Mitarbeiterführung. Richtig eingesetzt, bieten sie Ihnen wertvolle Einblicke in die Stimmung Ihres Teams und das Betriebsklima. Doch leider wird dieses Potenzial häufig nicht ausgeschöpft. Zu oft verkommt das Mitarbeitergespräch zu einem unliebsamen Pflichttermin, der lediglich dazu dient, Zielvereinbarungen abzuhaken. Dabei könnte es so viel mehr bewirken! Das Wichtigste: Eine gute Vorbereitung Zeit […]

Dienstag, 14.01.2025

In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend um Fachkräfte konkurrieren, ist die Bindung von Mitarbeitenden wichtiger denn je. Zwei Faktoren stehen dabei unangefochten an der Spitze: ein gutes Betriebsklima und eine marktgerechte Entlohnung. Die wichtigsten Hebel der Mitarbeiterbindung Eine Analyse der letzten zehn Jahre (Hays, HR-Report 2011 – 2021) zeigt, wie entscheidend diese beiden Aspekte sind. Neunmal belegte das Betriebsklima […]

Montag, 13.01.2025

Compliance kann wesentlich zu einem guten Betriebsklima beitragen. Sie schafft klare Regeln und fördert ein Umfeld, in dem Fairness, Transparenz und Respekt im Mittelpunkt stehen. Hier sind einige Aspekte, wie Compliance das Betriebsklima positiv beeinflussen kann: Förderung von Fairness und Gleichbehandlung Compliance-Richtlinien stellen sicher, dass alle Mitarbeitenden unabhängig von Position, Geschlecht, Herkunft oder anderen Merkmalen gleich behandelt werden. Dies stärkt […]

Montag, 16.12.2024

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert unsere Welt und beeinflusst fast jeden Lebensbereich – von der Arbeitsweise bis hin zu alltäglichen Technologien. Mit der KI-Verordnung der EU, die am 1. August 2024 in Kraft getreten ist, hat die Europäische Union einen umfassenden Rechtsrahmen geschaffen, um KI zu regulieren. Besonders im Arbeitsrecht wirft diese neue Gesetzgebung viele Fragen auf. In diesem Beitrag beleuchten […]

Dienstag, 10.12.2024

Wenn Kündigungen ausgesprochen werden, ist oft Eile geboten – zum Beispiel, wenn das Monatsende naht und Fristen gewahrt werden müssen. Doch wie wird eine Kündigung rechtlich wirksam zugestellt? Reicht es aus, das Schreiben abends in den Briefkasten des Arbeitnehmers zu werfen? Oder ist eine persönliche Übergabe in den Geschäftsräumen notwendig? Wichtig: Der Arbeitgeber muss im Streitfall beweisen können, dass das […]

Montag, 02.12.2024

Am 18. Oktober 2024 verabschiedete der Bundesrat das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV), das die Digitalisierung von Arbeitsprozessen erleichtert. Das Gesetz tritt überwiegend zum 1. Januar 2025 in Kraft und hebt viele bisherige Hemmnisse für digitale Arbeitsverträge auf. So können Arbeitsverträge und Vertragsänderungen künftig in Textform abgeschlossen werden, was den bisherigen Zwang zur schriftlichen Unterzeichnung deutlich lockert. Hemmnisse nach bisheriger Rechtslage […]

Dienstag, 19.11.2024

Ab 2025 wird die Fünftelregelung zur Besteuerung von Sonderzahlungen (wie etwa Abfindungen oder Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten) bei der Lohnsteuerberechnung nicht mehr angewendet. Arbeitnehmer können diese Tarifermäßigung weiterhin im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung geltend machen – nur der Zeitpunkt und der Ablauf ändern sich. Was genau ändert sich? Bisher konnten Arbeitnehmer von einer Steuerermäßigung profitieren, wenn sie sogenannte „sonstige Bezüge“ erhielten. […]