Trennlinie
Montag, 24.11.2025

Immer häufiger wird das Jobrad in Arbeitsverhältnissen ins Spiel gebracht. Für Arbeitnehmer:innen ist es eine gute Möglichkeit, sich teure E-Bikes, Rennräder oder Lastenräder zuzulegen, auf die sie auch für die private Nutzung zurückgreifen können. Gleichzeitig hat das Jobrad für sie steuerliche Vorteile. Für Unternehmen kann das Bereitstellen von Fahrrädern als Alternative zum Dienstwagen aus Nachhaltigkeitsgründen Sinn machen. Sie können sich […]

Montag, 24.11.2025

Das Einwurf-Einschreiben ist eine gern genutzte Methode, um z.B. eine Zustellung nachweisen zu können. Der Zugang ist zwingende Voraussetzung für die Wirksamkeit von Erklärungen gegenüber einer anderen Person. Arbeitgeber:innen müssen z.B. den Zugang von Kündigungen beweisen. Das LAG Hamburg hat nun entscheiden: Das digitalisierte Einwurf-Einschreiben mag die Zustellung erleichtern, doch einen Anscheinsbeweis für die Zustellung erbringt es nicht mehr (LAG […]

Montag, 17.11.2025

Arbeitgeber haben in vielen Branchen, in denen sich der genaue Arbeitsanfall schwer vorhersagen lässt, ein Interesse an der möglichst flexiblen Gestaltung der Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten. Eine Option hierfür bietet die Vereinbarung eines sogenannten Abrufarbeitsverhältnisses gemäß § 12 Teilzeitbefristungsgesetz (TzBfG). Danach können Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen vereinbaren, dass der/die Arbeitnehmer:in seine Arbeitsleistung entsprechend dem Arbeitsanfall zu erbringen hat. Ganz grenzenlos gilt diese […]

Montag, 17.11.2025

Gerade bei langjährigen Arbeitsverhältnissen kommt es vor, dass Arbeitnehmer:innen Fortbildungsmaßnahmen wahrnehmen möchten. Für die Arbeitnehmer:innen bedeutet das die Erweiterung der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Arbeitgeber:innen profitieren ebenfalls, weil die Arbeitnehmer:innen dies in ihre Arbeit einbringen. Da Arbeitgeber:innen auch einen Nutzen davon haben, verpflichten sie sich oftmals zur Übernahme der Fortbildungskosten. Es kann jedoch passieren, dass Arbeitnehmer:innen unmittelbar oder in einem zeitlich kurzen […]

Montag, 10.11.2025

Die geringfügige Beschäftigung, der sog. Minijob, ist eine der beliebtesten Beschäftigungsformen. Sei es als Nebenjob neben dem Studium oder auch für Beschäftigte, die sich neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit noch etwas dazuverdienen wollen. Was viele nicht wissen: Auch der Minijob ist ein vollwertiges Arbeitsverhältnis. Im Arbeitsrecht sind geringfügig Beschäftigte allen anderen Arbeitnehmern gleichgestellt und dürfen gegenüber sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten nicht benachteiligt werden. […]

Montag, 10.11.2025

Der Fall Vera Egenberger Ein Fall, der die Gerichte seit nunmehr über zehn Jahren beschäftigt, findet nun seinen Abschluss mit dem lang ersehnten Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Vor ca. 13 Jahren bewarb sich Vera Egenberger bei einer Diakonie. Die ausgeschriebene Position der Diakonie verlangte damals eine Kirchenmitgliedschaft, die Vera Egenberger nicht vorweisen konnte. Sie erhielt daher noch nicht mal eine Einladung […]

Dienstag, 04.11.2025

Der vermeintlich sichere Schutz durch ein ärztliches Attest ist nicht mehr unantastbar. Seit einer Grundsatzentscheidung des Bundesarbeitsgerichts im Jahr 2021 hat sich die Rechtsprechung deutlich verändert: Arbeitgeber dürfen den Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung anzweifeln. Dies gilt dann, wenn konkrete Umstände Zweifel an der tatsächlichen Erkrankung begründen. Wichtig für Beschäftigte: Wer seine Arbeitsunfähigkeit vortäuscht, riskiert nicht nur den Anspruch auf Entgeltfortzahlung, sondern […]

Dienstag, 04.11.2025

Das Landesarbeitsgericht Hamburg entschied am 22. Februar 2024 über einen Fall, in dem ein Arbeitnehmer per einstweiliger Verfügung seine bisherige Position behalten wollte (Az. 1 GLa 1/24). Es ging um die Frage, wann sich Arbeitnehmer gegen eine Versetzung wehren können und welche Grenzen das Weisungsrecht des Arbeitgebers hat. Ein langjähriger Mitarbeiter, zuletzt „Chief Product Officer“, sollte auf die Position „Head […]

Montag, 03.11.2025

Kann ein Arbeitnehmer während seiner persönlichen Freizeit davon ausgehen, dass er für den Arbeitgeber nicht erreichbar sein muss, oder besteht unter bestimmten Bedingungen die Verpflichtung, Weisungen des Arbeitgebers zur Kenntnis zu nehmen? In einer aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts wurde deutlich, dass Arbeitnehmer unter bestimmten Bedingungen auch während ihrer Freizeit arbeitgeberseitige Weisungen entgegennehmen müssen. Die Frage, ob Arbeitnehmer außerhalb ihrer regulären […]

Montag, 03.11.2025

Die Haushaltshilfe ist eine gern gesehene Unterstützung im Haushalt. Tägliche Aufgaben wie etwa Reinigungs-, Garten- und Hauswirtschaftsarbeiten werden von vielen auf Haushaltshilfen übertragen. Immer wieder stellt sich hier die Frage, in welcher Form man die Haushaltshilfe am besten beschäftigt. Neun von zehn Haushaltshilfen in Deutschland werden immer noch schwarz beschäftigt. Beide Seiten locken die finanziellen Vorteile oder scheuen den bürokratischen […]

1 2 43