Suche nach "abmahnung". 53 Treffer gefunden.
Falsch. Ein Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, drei Abmahnungen auszusprechen, bevor er einen Arbeitnehmer kündigt. Einer verhaltensbedingten Kündigung muss in der Regel eine Abmahnung als milderes Mittel vorausgehen. Mit einer Abmahnung wird konkretes Fehlvergalten gerügt und es wird vor weiteren Verstößen gewarnt. Dem Arbeitnehmer wird also sein Fehlverhalten vor Augen geführt und deutlich gemacht, dass im Wiederholungsfall die Beendigung des Arbeitsverhältnisses […]
Wenn der Arbeitnehmer sich einen schweren Fehltritt erlaubt, möchte der Arbeitgeber ihn in vielen Fällen schnell loswerden. Meistens ist das aber nicht ohne eine vorherige Abmahnung möglich. So entschied auch das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg in seinem Urteil vom 21. Januar 2020. Der Arbeitnehmer hatte angeblich die Personalchefin und einen Kollegen bedroht. Laut LAG war die Kündigung mangels Abmahnung unwirksam.
Die private Nutzung eines Dienstfahrzeuges über mehrere Monate kann eine Kündigung rechtfertigen. Dies setzt jedoch in aller Regel voraus, dass der Arbeitnehmer zuvor abgemahnt wurde. So hat das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (LAG Rheinland-Pfalz) am 24. Januar 2019 entschieden.
Bevor der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer wegen pflichtwidrigen Verhaltens kündigen kann, ist grundsätzlich eine Abmahnung erforderlich. Dies ist auch bei vielen Einzelverstößen des Arbeitsnehmers der Fall, die jeweils alleine eine Kündigung nicht rechtfertigen können. Die Einzelverstöße summieren sich nicht zu einem Gesamtverstoß von so erheblichem Ausmaß, dass eine Abmahnung entbehrlich wäre. So entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln mit Urteil vom 06.09.2018.
Die Abmahnung ist ein wichtiges Instrument im Arbeitsrecht. Sie ist Voraussetzung für eine wirksame verhaltensbedingte Kündigung bzw. einer Kündigung wegen Schlechtleistung. An die Abmahnung werden hohe Anforderungen gestellt. Insofern sind Arbeitgeber gut beraten, hier äußerste Sorgfalt anzuwenden. Auf der anderen Seite gilt auf Seiten des Arbeitnehmers oftmals, die Ruhe zu bewahren. Oft ist eine Gegendarstellung sinnvoller als ein Arbeitsgerichtsverfahren. Auch […]
Ob „Workation“ auf Mallorca oder Homeoffice aus dem Ferienhaus in Italien: Der Wunsch, auch aus dem Ausland arbeiten zu können, wird für viele Mitarbeitende immer attraktiver. Doch was gilt rechtlich? Und wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie dabei nicht in haftungsrechtliche oder sozialversicherungsrechtliche Fallen tappen? Ohne klare Regelung wird das Arbeiten aus dem Ausland schnell zum Risiko Arbeitsrechtlich gilt: […]
Ein Gläschen Sekt zum Geburtstag, ein Bier zum Feierabend oder sogar die berühmte „Maß zum Mittag“ – in vielen Betrieben gehört der gelegentliche Alkoholkonsum zur gelebten Realität. Doch wie sieht es arbeitsrechtlich aus? Wann ist Alkohol am Arbeitsplatz erlaubt und wann kann er sogar zum Kündigungsgrund werden? Wir geben Ihnen einen Überblick, welche Rechte und Pflichten Arbeitgeber und Arbeitnehmer beim […]
Es fing schleichend an. Ein Team, das eigentlich gut funktionierte – bis da dieser eine Kollege war, mit dem „irgendetwas nicht stimmte“. Er wirkte aufbrausend, manchmal unberechenbar, zog sich zurück, nahm nicht mehr an Team-Meetings teil. Die anderen spürten die Spannung, konnten sie aber nicht greifen. Es gab keine klaren Regelverstöße, keine offensichtlichen Fehler – nur dieses diffuse Gefühl, dass […]
Das Landesarbeitsgericht Hamburg entschied am 22. Februar 2024 über einen Fall, in dem ein Arbeitnehmer per einstweiliger Verfügung seine bisherige Position behalten wollte (Az. 1 GLa 1/24). Es ging um die Frage, wann sich Arbeitnehmer gegen eine Versetzung wehren können und welche Grenzen das Weisungsrecht des Arbeitgebers hat. Ein langjähriger Mitarbeiter, zuletzt „Chief Product Officer“, sollte auf die Position […]
Am Montag, den 27. Januar 2025, stand Berlin still: Die Beschäftigten der BVG legten für 24 Stunden die Arbeit nieder. Busse und Bahnen blieben in den Depots, Fahrgäste mussten sich um Alternativen bemühen. Inzwischen wurden die Tarifverhandlungen zwar wieder aufgenommen, doch die große Mehrheit der BVG-Mitarbeiter sprichts sich für einen weiteren Warnstreik aus. Diesen Donnerstag entscheidet die Verdi-Tarifkommission, ob, wann […]